Bunte Eier und Ostern – das gehört einfach zusammen! Das Färben von Ostereiern ist eine Tradition, die bis heute viele Menschen begeistert. Hier findest du eine Anleitung zum nachhaltigen, chemiefreien Färben und noch einige nützliche und kreative Tipps, um deine Ostereier zu echten Hinguckern zu machen.
Womit kannst du färben?
Die Natur hält eine breite Farbpalette bereit. Es gibt viele Möglichkeiten, den Eiern Farbe zu verleihen und manche Zutaten sorgen für intensivere Ergebnisse – einfach ausprobieren!
- Gelb: Kurkuma, Kamillenblüten, gelbe Zwiebelschalen
- Orange: Karotten, Orangenschalen, gelbe Zwiebelschalen
- Rot/Pink: Rote Rüben, Hibiskustee, rote Zwiebelschalen, roter Traubensaft
- Blau/Lila: Blaukraut (Rotkohl), Heidelbeeren, rote Karotten, Hollersaft, Heidelbeersaft
- Grün: Spinat, Brennnessel, Petersilie, Mate-Tee
- Braun: Schwarzer Tee, Kaffee
- Grau/Schwarz: Holunderbeeren, Walnussschalen

Wie funktioniert es?
Es gibt verschiedene Methoden, um die weißen oder braunen Eier bunt zu machen.
- Eier in Wasser hart kochen und danach in den ausgekühlten Farbsud legen.
- Eier direkt im Farbsud kochen.
- Eier in Wasser vorkochen und danach im Farbsud weiterköcheln lassen.
Wir haben die erste Technik ausprobiert, um mehr Kontrolle über die Farbintensität zu haben und waren mit den Ergebnissen sehr zufrieden!
Farbsud vorbereiten:
- Die gewünschten Zutaten kleinschneiden oder zerdrücken und in einen Topf mit ca. 500ml Wasser einrühren.
- Zum Kochen bringen und für mindestens 30 Minuten köcheln lassen, bis sich eine kräftige Farbe entwickelt.
- Für eine blaue Farbe ein halber Rotkohl, für ein schönes Gelb 3 TL Kurkumapulver, für Rot 2 Handvoll rote Zwiebelschalen.
- Sud durch ein Sieb abseihen und abkühlen lassen.
- 2 EL Essig einrühren.
Eier vorbereiten:
- Eier mit Essig reinigen – das entfernt den Stempel und macht die Schale aufnahmefähiger für die Farbe.
- Wasser aufkochen, etwas Salz und Essig hinzufügen, die Eier darin hart kochen und danach leicht abkühlen lassen.
Eier färben:
- Die noch warmen Eier in den Farbsud legen.
- Je nach gewünschter Farbintensität 30 Minuten bis hin zu mehreren Stunden im Sud lassen – auch über Nacht möglich.
- Zwischendurch immer wieder nachsehen und den Farbton prüfen, indem man die Eier mit einem Löffel aus dem Sud hebt.
Eier trocknen & polieren:
- Nachdem die gewünschte Farbe erreicht wurde, die Eier aus dem Sud nehmen und auf einem Küchenpapier rollen.
- Die trockenen Eier entweder mit Butter, Margarine oder einer Speckschwarte einreiben, um ihnen Glanz zu verleihen und die Farben so richtig zum Leuchten zu bringen.
Praktische Tipps
- Verwende am besten alte Töpfe und Gefäße, da sich Farbrückstände an den Oberflächen festsetzen können.
- Den fertigen Farbsud in hohe Gläser (z.B. Gurkenglas, Einmachgläser) gießen – in großen Töpfen werden die Eier oftmals nicht rundherum mit der Flüssigkeit bedeckt und es bleiben farblose Stellen.
- Den Sud ab und zu vorsichtig umrühren, damit sich die Farbe gleichmäßig verteilt. Das ist vor allem bei Pulver wie z.B. Kurkuma wichtig!
- Für Pastelltöne reichen wenige Minuten, für kräftige Töne können die Eier auch über Nacht im Farbsud gelassen werden.
- Verwende weiße und braune Eier – dann sieht dein Osternest noch bunter und abwechslungsreicher aus!
- Grüne Farbe: Sollte dir eine sattes Grün mit Spinat oder anderen Zutaten nicht gelingen, leg die gekochten Eier zuerst für ca. 30 Minuten in den gelben Farbsud und danach in den blauen Farbsud. Kontrolliere die Farbintensität regelmäßig, damit die Ostereier nicht zu blau werden.
Tipps für kreative Muster & Effekte
- Handverzierungen: Mit Essig oder Zitronensaft lassen sich individuelle Muster auf die Eier malen. Die Säure entfernt die Farbe und lässt der Kreativität freien Lauf. Mit Wattestäbchen aufgetupfte Pünktchen, mit Zahnstochern gezogene Linien oder mit kleinen Pinseln aufgetragene Worte – ausprobieren!
- Blattmotive: Feuchte Blätter, Kräuter oder Gräser an und drücke sie auf das Ei. Durch die Feuchtigkeit klebt alles besser auf dem Ei. Wickle das Ei nun in ein Stück einer alten Strumpfhose ein und binde alles gut zu.
- Marmorierung: Hacke Zwiebelschalen klein, zerschneide etwas Papier in kleinere Schnipsel, befeuchte das Ei und wälze es im Schalen-Papier-Gemisch. Wickle das Ei danach in ein Stück einer alten Strumpfhose ein und binde es sehr gut und straff zu, damit nichts verrutscht.
- Reiskörnermuster: Verwende statt Zwiebelschalen und Papier ungekochte Reiskörner und wende dasselbe Prinzip an.





Das Ostereifärben mit natürlichen Farben ist nicht nur umweltfreundlich, sondern ein kreativer und entspannender Spaß für die ganze Familie. Selbst Kinder können gefahrlos mitmachen: Sie können in den kalten Farbsud fassen, ohne sich zu verbrennen und mit Wattestäbchen Muster auf die gefärbten Eier malen.
Die individuellen, kunstvollen Eier schmecken danach doppelt so gut!