Redaktion, Autor bei Regionale Produkte & Insider Tipps https://regionale-produkte.online/author/redaktion/ Tue, 01 Jul 2025 13:30:14 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.1 https://regionale-produkte.online/wp-content/uploads/2024/09/Icon-bg-32x32.webp Redaktion, Autor bei Regionale Produkte & Insider Tipps https://regionale-produkte.online/author/redaktion/ 32 32 240017150 Sommergemüse fermentieren – Haltbarmachen wie früher https://regionale-produkte.online/sommergemuese-fermentieren-haltbarmachen-wie-frueher/ Tue, 01 Jul 2025 13:30:12 +0000 https://regionale-produkte.online/?p=5829 Einfach, gesund und regional: Fermentierung verbindet Omas Wissen mit modernem Nachhaltigkeitsgedanken. Wir zeigen dir, wie du das Beste aus regionalem Sommergemüse rausholst und dabei Geschmack und Nährstoffe bewahrst! Was ist Fermentierung? Fermentieren ist eine uralte und natürliche Methode, um Lebensmittel haltbar zu machen – ganz ohne künstliche Konservierungsmittel. Dabei sorgen Milchsäurebakterien dafür, dass dein Gemüse […]

Der Beitrag Sommergemüse fermentieren – Haltbarmachen wie früher erschien zuerst auf Regionale Produkte & Insider Tipps.

]]>
Einfach, gesund und regional: Fermentierung verbindet Omas Wissen mit modernem Nachhaltigkeitsgedanken. Wir zeigen dir, wie du das Beste aus regionalem Sommergemüse rausholst und dabei Geschmack und Nährstoffe bewahrst!

Was ist Fermentierung?

Fermentieren ist eine uralte und natürliche Methode, um Lebensmittel haltbar zu machen – ganz ohne künstliche Konservierungsmittel. Dabei sorgen Milchsäurebakterien dafür, dass dein Gemüse nicht verdirbt, sondern reift. Das Ergebnis: aromatisches, probiotisches Gemüse, das deine Darmgesundheit fördert.

Warum gerade jetzt?

Weil es jetzt Gemüse in bester Qualität aus regionalem Anbau im Überfluss gibt. Und du durch diese Methode auch im Winter ein Stück Sommer auf Vorrat hast und noch sommerlich genießen kannst. Was du frisch nicht mehr essen magst – ab ins Glas!

Kleines Grundrezept samt Anleitung

Du brauchst

  • Frisches Gemüse
  • Saubere Einmachgläser (am besten mit Bügelverschluss oder Gummiringgläser)
  • Gärgewicht
  • Salz ohne Jod
  • Wasser
  • Optional auch Gewürze – hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen!

Los geht’s!

  • Gemüse vorbereiten: Gemüse gründlich waschen und danach in Stifte, Scheiben oder Röschen schneiden – je nach Sorte!
  • Salzlake herstellen: Mische eine Lake mit 2-3% Salzgehalt (20 bis 30 g pro Liter Wasser). Gut umrühren, bis sich das Salz aufgelöst hat.
  • Gläser befüllen: Das Gemüse möglichst eng ins saubere Glas schlichten, Gewürze dazwischen. Mit Salzlake aufgießen, bis alles vollständig bedeckt ist. Am besten beschwerst du das Gemüse, damit es konstant unter Wasser bleibt. Achte aber darauf, dass du etwa 2 bis 3 cm Platz bis zum Deckel lässt.
  • Verschließen & fermentieren lassen: Glas verschließen und bei Zimmertemperatur einige Tage stehen lassen. Täglich kontrollieren und – wenn nötig – Schaum abschöpfen.
  • Kühlen & aufbewahren: Nach einigen Tagen (meist ab Tag 5) in den Kühlschrank stellen. Das Gemüse ist monatelang haltbar, wenn es im Kühlschrank bleibt!

Ideal für den Start

GemüseFermentierungsdauerGewürz-Vorschlag
Gurken5 bis 7 TageKnoblauch, Dill, Senfsaat
Karotten5 bis 10 TageIngwer, Kurkuma, Koriandersaat
Zucchini5 bis 8 TageThymian, Rosmarin, Zitronenzesten

Hinweis für Anfänger

  • Nicht zu heiß: Temperaturen zwischen 18 bis 22°C sind optimal, über 25 °C beschleunigt sich der Gärprozess stark – mit unerwünschten Folgen.
  • Nicht erschrecken: Bläschen, säuerlicher Geruch und ein wenig Schaum sind völlig normal. Auch eine trübe Lake ist ein sehr gutes Zeichen – das zeigt aktive Gärung!

Wie lange fermentieren? – Reifedauer & Geschmack

DauerGeschmackEigenschaften
kurz (3 bis 5 Tage)mild, leicht spritzigknackig, eher frisch
mittel (6 bis 10 Tage)säuerlicher, intensiveroptimal für die meisten Gemüse
lang (10+ Tage)deutlich sauerweicher, sehr probiotisch, intensiver

Du kannst dein Ferment jederzeit probieren – sobald es dir schmeckt, ab in den Kühlschrank! Im Kühlschrank reift das Gemüse zwar weiter, aber viel langsamer.

FAQ

Was sind Milchsäurebakterien?
Das sind natürliche Mikroorganismen, die beim Fermentieren entstehen. Sie sorgen für Haltbarkeit und haben positive Auswirkungen auf deine Gesundheit

Warum sollte ich Gläser mit Bügelverschluss oder Gummiring nehmen?
Gummiringe lassen die Gase entweichen, damit sich kein Überdruck aufbaut.

Und wenn ich ein Schraubglas verwende?
Das geht auch. Dann solltest du den Deckel jedoch täglich kurz öffnen („aufstoßen“), um die Gase freizulassen – sonst platzt dein Glas unter Umständen!

Worauf sollte ich bei einem Schraubglas achten?
Wir würden dir empfehlen, zwischen Glas und Deckel Frischhaltefolie zu legen, damit der Deckel nicht rostet.

Warum soll ich kein jodiertes Salz verwenden?
Das kann die Milchsäurebakterien hemmen und schlussendlich die Gärung stören.

Was ist denn ein Gärgewicht?
Ein kleiner, schwerer Gegenstand, der das Gemüse während der Fermentierung unter der Lake hält. Das ist sehr wichtig, denn alles, was an die Luft kommt, kann schimmeln.

Was kann ich als Gärgewicht verwenden?
Wir empfehlen ein kaufbares Gärgewicht, wenn du gerne öfter Lebensmittel auf diese Weise haltbar machen möchtest. Saubere Kieselsteine (kein Kalkgestein!), Schnapsgläser, Teller, kleine Schüsseln – es gibt viele Möglichkeiten, wenn du nichts einkaufen möchtest. Vermeide aber auf jeden Fall Metall (Rost), Plastik (kann Schadstoffe abgeben) und Holz (schimmelt leicht)!

Was, wenn sich Schimmel bildet?
Schimmel ist meist grün, schwarz oder pelzig – in diesem Fall solltest du den Inhalt sicherheitshalber entsorgen. Die häufigsten Ursachen: Das Gemüse war nicht vollständig mit Lake bedeckt, du hast zu wenig Salz verwendet oder die Umgebung war zu warm. Ärgere dich nicht, beim nächsten Versuch klappt es bestimmt!

Kann ich das fermentierte Gemüse auch kochen?
Besser nicht, dadurch zerstörst du die guten Bakterien und Vitamine. Genieße es lieber roh!

Tipp

Als Anfänger solltest du besser mit härterem Gemüse starten. Durch längeres Fermentieren wird das Gemüse ohnehin etwas weicher und gerade weiche Gemüsesorten können dann schnell matschig werden.

Viel Spaß beim Haltbarmachen und Experimentieren!

Der Beitrag Sommergemüse fermentieren – Haltbarmachen wie früher erschien zuerst auf Regionale Produkte & Insider Tipps.

]]>
5829
Gewinnspiel: Gutschein von Fleischerei Kastner https://regionale-produkte.online/gewinnspiel-gutschein-von-fleischerei-kastner/ Thu, 26 Jun 2025 20:47:24 +0000 https://regionale-produkte.online/?p=5820 Nimm an unserem exklusiven Gewinnspiel teil und sichere dir die Chance auf einen Gutschein im Wert von EUR 100,- von Fleischerei Kastner in Kötschach-Mauthen! Fleischerei Kastner | Typische Gailtaler Fleischspezialitäten Die Fleischerei Kastner in Kötschach-Mauthen steht seit vielen Jahren für Qualität, Regionalität und echte Handwerkskunst, die man schmeckt. Den Kunden wird eine breite Palette an […]

Der Beitrag Gewinnspiel: Gutschein von Fleischerei Kastner erschien zuerst auf Regionale Produkte & Insider Tipps.

]]>

Nimm an unserem exklusiven Gewinnspiel teil und sichere dir die Chance auf einen Gutschein im Wert von EUR 100,- von Fleischerei Kastner in Kötschach-Mauthen!

Fleischerei Kastner | Typische Gailtaler Fleischspezialitäten

Die Fleischerei Kastner in Kötschach-Mauthen steht seit vielen Jahren für Qualität, Regionalität und echte Handwerkskunst, die man schmeckt. Den Kunden wird eine breite Palette an frisch zubereiteten Fleischwaren, feinsten Wurst- und Schinkenspezialitäten sowie saisonalen Delikatessen angeboten, die von ausgewählten, lokalen Produzenten stammen. Besonders großen Wert legt das Familienunternehmen auf Tierwohl, Nachhaltigkeit und den persönlichen Kontakt zu den Lieferbetrieben.

Einkauf & Imbiss | Einfaches Genießen

Ob du die köstlichen Produkte mit nach Hause nehmen oder direkt im Imbissbereich genießen möchtest, Fleischerei Kastner steht dir mit ihren kundenfreundlichen Öffnungszeiten zur Verfügung – ideal für Frühstück, Mittagessen oder Abendschmaus!

Montag – Freitag von 07:40 bis 13:00 Uhr
Dienstag – Freitag von 15:00 bis 18:00 Uhr
Samstag von 07:40 bis 12:00 Uhr

Fleischerei Kastner und Regionale Produkte & Insider Tipps drücken dir die Daumen!

Sponsor des Gewinnspiels:

Fleischerei Kastner
Fleisch, Gastronomie, Geschenke, Getränke, Getreideprodukte, Gourmet-Zutaten, Honig, Aufstriche & Co, Milchprodukte, Obst & Gemüse, Süßes & Snacks, Weitere Hofprodukte
Waren Details
Bauchspeck, Bauernbrot, Brot, Café, Eier, Eis, Extrawurst, Fleisch, Gailtaler Almkäse g.U., Gailtaler Speck g.g.A.
Jetzt geöffnet
Montag
07:45 - 13:00
Dienstag
07:45 - 13:00, 15:00 - 18:00
Mittwoch
07:45 - 13:00, 15:00 - 18:00
Donnerstag
07:45 - 13:00, 15:00 - 18:00
Freitag
07:45 - 13:00, 15:00 - 18:00
Samstag
07:45 - 12:00
Geöffnet

Die Verlosung wird auf Facebook, Instagram und Telegram verkündet, steht jedoch in keiner Verbindung zu diesen Anbietern.

Der Beitrag Gewinnspiel: Gutschein von Fleischerei Kastner erschien zuerst auf Regionale Produkte & Insider Tipps.

]]>
5820
Gewinnspiel: Geschenkkorb vom Brugger Hof https://regionale-produkte.online/gewinnspiel-geschenkkorb-vom-brugger-hof/ Wed, 18 Jun 2025 13:50:04 +0000 https://regionale-produkte.online/?p=5794 Nimm an unserem exklusiven Gewinnspiel teil und sichere dir die Chance auf einen Geschenkkorb im Wert von EUR 100,- vom Brugger Hof in Kerschdorf! Brugger Hof | Familie Mörtl Der Brugger Hof in Kerschdorf im Gailtal wird mit viel Engagement und Leidenschaft von Familie Mörtl geführt. Aktuell werden auf dem Brugger Hof Rinder gehalten, in […]

Der Beitrag Gewinnspiel: Geschenkkorb vom Brugger Hof erschien zuerst auf Regionale Produkte & Insider Tipps.

]]>

Nimm an unserem exklusiven Gewinnspiel teil und sichere dir die Chance auf einen Geschenkkorb im Wert von EUR 100,- vom Brugger Hof in Kerschdorf!

Brugger Hof | Familie Mörtl

Der Brugger Hof in Kerschdorf im Gailtal wird mit viel Engagement und Leidenschaft von Familie Mörtl geführt. Aktuell werden auf dem Brugger Hof Rinder gehalten, in naher Zukunft soll der Tierbestand um Schweine und Hühner erweitert werden.

Dabei legt die Familie großen Wert auf eine nachhaltige Bewirtschaftung: Die Futtermittel werden direkt auf dem Hof produziert und durch eine durchdachte Fruchtfolge wird die Bodenqualität langfristig erhalten.

Im Jahr 2020 wurde der Hof komplett neu errichtet und modernisiert – mit besonderem Augenmerk auf tierfreundliche Stallungen und eine umweltbewusste Betriebsweise. Das Ergebnis ist ein moderner landwirtschaftlicher Betrieb, der Tradition und Innovation auf gelungene Weise vereint.

Ab-Hof-Verkauf | Hofladen

Ein besonderes Highlight des Brugger Hofs ist der Ab-Hof-Verkauf mit durchgehenden Öffnungszeiten von 07:00 bis 21:00 Uhr – auch an Sonn- und Feiertagen.

Im Hofladen, welcher im Jahr 2022 eröffnet wurde, finden Besucher eine große Auswahl an regionalen Produkten, die größtenteils von der Familie Mörtl sowie weiteren bäuerlichen Betrieben aus der Umgebung stammen.

Das Sortiment reicht von frischem Obst und Gemüse über Honig, Nudeln, Milchprodukte, Fleisch, Eier, Essig, Öl bis hin zu Getränken – alles in hoher Qualität und mit viel Sorgfalt hergestellt.

Familie Mörtl und Regionale Produkte & Insider Tipps drücken dir die Daumen!

Sponsor des Gewinnspiels:

Brugger Hof | Familie Mörtl
Fleisch, Honig, Aufstriche & Co, Milchprodukte
Waren Details
Bröseltopfen, Faschiertes, Fleisch, Fruchtjoghurt, Grillkäse, Gulaschfleisch, Joghurt, Milch, Naturjoghurt, Rinderbraten
Jetzt geöffnet vegetarisch Bio
Montag
07:00 - 21:00
Dienstag
07:00 - 21:00
Mittwoch
07:00 - 21:00
Donnerstag
07:00 - 21:00
Freitag
07:00 - 21:00
Samstag
07:00 - 21:00
Sonntag
07:00 - 21:00
Geöffnet

Die Verlosung wird auf Facebook, Instagram und Telegram verkündet, steht jedoch in keiner Verbindung zu diesen Anbietern.

Der Beitrag Gewinnspiel: Geschenkkorb vom Brugger Hof erschien zuerst auf Regionale Produkte & Insider Tipps.

]]>
5794
Rezept: Apfel-Tomaten-Chutney https://regionale-produkte.online/rezept-apfel-tomaten-chutney/ Thu, 05 Jun 2025 11:17:02 +0000 https://regionale-produkte.online/?p=5758 Vorbereitung: Tomaten enthäuten, Apfel schälen und entkernen. Tomaten, Äpfel und Zwiebeln in Würfel schneiden. Ingwer schälen und halbieren. Eine Hälfte reiben, die andere in sehr feine Würfel schneiden. Chilischoten – rot und grün – in dünne Ringe schneiden. Zubereitung: Alles zusammen mit Essig, Zucker, Salz und Pfeffer in einen Topf geben und mindestens 1,5 Stunden […]

Der Beitrag Rezept: Apfel-Tomaten-Chutney erschien zuerst auf Regionale Produkte & Insider Tipps.

]]>
Vorbereitung:

Tomaten enthäuten, Apfel schälen und entkernen. Tomaten, Äpfel und Zwiebeln in Würfel schneiden.

Ingwer schälen und halbieren. Eine Hälfte reiben, die andere in sehr feine Würfel schneiden.

Chilischoten – rot und grün – in dünne Ringe schneiden.

Zubereitung:

Alles zusammen mit Essig, Zucker, Salz und Pfeffer in einen Topf geben und mindestens 1,5 Stunden einkochen lassen, bis die Masse dicklich wird.

Bei Bedarf noch mit weiteren Gewürzen verfeinern.

Tipp:

Optional die Tomaten pürieren statt enthäuten.

Statt Ingwer zu reiben, gibt es eine einfachere Methode: Schneiden Sie 2-3 mm dicke Scheiben quer zur Faser. Legen Sie die Scheiben auf ein Brett, decken Sie die Ingwer-Stücke mit Frischhaltefolie ab und drücken oder schlagen Sie mit der flachen Seite eines großen Messers darauf. Schon haben Sie eine Ingwer-Paste!

Probieren Sie unterschiedliche Essig-Sorten aus. Auch Balsamico schmeckt hervorragend dazu.

So richtig gut schmeckt das Chutney jedoch nach einer kleinen Ruhezeit: Füllen Sie die noch heiße Masse in ausgekochte Gläser und warten Sie ein paar Wochen – es lohnt sich!

Der Beitrag Rezept: Apfel-Tomaten-Chutney erschien zuerst auf Regionale Produkte & Insider Tipps.

]]>
5758
Gewinnspiel: Gutschein vom Bergbauernhof Schluder https://regionale-produkte.online/gewinnspiel-gutschein-vom-bergbauernhof-schluder/ Thu, 15 May 2025 20:45:27 +0000 https://regionale-produkte.online/?p=5457 Das Gewinnspiel ist beendet.Wir gratulieren dem Gewinner Florian Planegger! Nimm an unserem exklusiven Gewinnspiel teil und sichere dir die Chance auf einen Gutschein im Wert von EUR 80,- vom Bergbauernhof Schluder in Kreuth ob Jenig! Bergbauernhof Schluder | Familienbetrieb Der familiengeführte Bergbauernhof Schluder in der kleinen Bergsiedlung Kreuth ob Jenig liegt gegenüber dem Nassfeld. Markus […]

Der Beitrag Gewinnspiel: Gutschein vom Bergbauernhof Schluder erschien zuerst auf Regionale Produkte & Insider Tipps.

]]>
Das Gewinnspiel ist beendet.
Wir gratulieren dem Gewinner Florian Planegger!

Nimm an unserem exklusiven Gewinnspiel teil und sichere dir die Chance auf einen Gutschein im Wert von EUR 80,- vom Bergbauernhof Schluder in Kreuth ob Jenig!

Bergbauernhof Schluder | Familienbetrieb

Der familiengeführte Bergbauernhof Schluder in der kleinen Bergsiedlung Kreuth ob Jenig liegt gegenüber dem Nassfeld. Markus und Anita bewirtschaften gemeinsam mit ihren Töchtern Hannah und Theresa sowie Opa Hansi und Oma Ursula ihren Hof und versorgen Milchkühe, Jungrinder, Kälber, Schweine, Hühner, Wachteln und Katzen – unter strenger Aufsicht des Familienhundes Elli.

Der Ab-Hof-Verkauf ermöglicht einen einfachen Erwerb der köstlichen Produkte, welche auch auf dem Hermagorer Bauernmarkt und dem jährlichen Speckfest, das von 6. bis 8. Juni 2025 stattfindet, angeboten werden.

Ferienwohnungen

Für Naturliebhaber und Genießer bieten sich die gemütlich eingerichteten Ferienwohnungen an, die über einen Südbalkon mit traumhaftem Blick auf die umliegenden Berge verfügen.

Familie Schluder und Regionale Produkte & Insider Tipps drücken dir die Daumen!

Sponsor des Gewinnspiels:

Bergbauernhof Schluder
Fleisch, Gastronomie, Getränke, Milchprodukte
Waren Details
Camembert, Gailtaler Almkäse g.U., Gailtaler Speck g.g.A., Hausbrand, Haussalami, Hauswürste (getrocknet), Hirschsalami, Käse, Kochwürste, Leberstreichwurst
Jetzt geöffnet
Montag
08:00 - 19:00
Dienstag
08:00 - 19:00
Mittwoch
08:00 - 19:00
Donnerstag
08:00 - 19:00
Freitag
08:00 - 19:00
Samstag
08:00 - 19:00
Sonntag
08:00 - 19:00
Geöffnet

Die Verlosung wird auf Facebook, Instagram und Telegram verkündet, steht jedoch in keiner Verbindung zu diesen Anbietern.

Der Beitrag Gewinnspiel: Gutschein vom Bergbauernhof Schluder erschien zuerst auf Regionale Produkte & Insider Tipps.

]]>
5457
Der Produkt-Detektiv ermittelt: Oxymel https://regionale-produkte.online/der-produkt-detektiv-ermittelt-oxymel/ Wed, 14 May 2025 21:14:11 +0000 https://regionale-produkte.online/?p=5577 Neueste Ermittlungen auf regionale-produkte.online führten unseren Produkt-Detektiv in die Tiefen der Bienenwelt. Sein Ziel: Honig kennt jeder – welche Spezialitäten werden von den fleißigen Bienchen noch gewonnen? Nach verdeckten Operationen in kleinen Manufakturen und Imkereien präsentiert euch der RPIT-Detektiv heute seine Erkenntnisse. Oxymel: Eine spannende Kombination aus Honig und Essig mit faszinierenden Auswirkungen auf Körper […]

Der Beitrag Der Produkt-Detektiv ermittelt: Oxymel erschien zuerst auf Regionale Produkte & Insider Tipps.

]]>
Neueste Ermittlungen auf regionale-produkte.online führten unseren Produkt-Detektiv in die Tiefen der Bienenwelt. Sein Ziel: Honig kennt jeder – welche Spezialitäten werden von den fleißigen Bienchen noch gewonnen? Nach verdeckten Operationen in kleinen Manufakturen und Imkereien präsentiert euch der RPIT-Detektiv heute seine Erkenntnisse.

Oxymel: Eine spannende Kombination aus Honig und Essig mit faszinierenden Auswirkungen auf Körper und Geist!

Akte Oxymel

Mission: Die Geheimnisse des mysteriösen Elixiers Oxymel lüften und seine Anwendbarkeit im modernen Alltag untersuchen. Steckt mehr dahinter als nur ein Trend?

Ermittler: RPIT-Whistleblower

Aktennotiz

Verdächtiger: Oxymel
Alias: Sauerhonig
Tarnung: Altes Hausmittel
Einsatzgebiet: Tonikum, Getränk, Immunbooster
Auftrag laut eigenen Angaben: Stärkung des Immunsystems, Linderung von Erkältungsbeschwerden, Stärkungsmittel zur Förderung des Wohlbefindens, antibakterielle Wirkung, verdauungsanregend, revitalisierend.

Beweislage

Personenbeschreibung: sirupartige bis leicht flüssige Konsistenz, Farbe variiert je nach Honig und Zusätzen, in der Regel klar bis leicht trüb.
Hintergrundinformationen: Der Name leitet sich aus dem Altgriechischen ab: ὀξύ oxý = sauer, μέλ mél = Honig.
Besondere Merkmale: Überschaubare Zutatenliste: Honig und Essig. Kräuter wie Thymian, Salbei oder Ingwer bringen je nach Mischung zusätzliche (Geschmacks-)Effekte.

Feldversuch

Anwendung: Pur löffelweise bei Bedarf, verdünnt mit Wasser oder als Basis für Salatdressings.
Effekt: Mit Wasser verdünnt ein erfrischendes Getränk, angenehm beruhigende Wirkung im Hals, morgendlicher Booster für einen guten Start in den Arbeitstag.
Geschmack: Überraschend angenehm – süß-sauer mit Kräuternote.

Zeugenberichte

Vertrauenswürdigen Quellen zufolge wurde Oxymel schon in der Antike für seine vielfältigen positiven Eigenschaften geschätzt und bereits in alten medizinischen Schriften erwähnt – Hippokrates, Hildegard von Bingen und Co. sollen darauf geschworen haben. In der Naturheilkunde gilt es als stärkendes und wohltuendes Mittel. Heute erlebt es ein Comeback in der ganzheitlichen Gesundheitsbewegung.

Aktenvermerk

Die Wirkung von Oxymel ist nicht in allen Aspekten durch wissenschaftliche Studien belegt. Es gilt als traditionelles Hausmittel – kein Arzneimittel. Bei chronischen Erkrankungen oder Unverträglichkeiten besser vorher Rücksprache mit Experten halten!

Tarnungsempfehlung

Praktische Ideen zur Verwendung – einfach umsetzbar.

  • 1-2 Teelöffel in warmes Wasser geben und langsam trinken. Am besten morgens auf nüchternen Magen.
  • Als Erfrischungsgetränk mit Mineralwasser (Soda) zum Wandern mitnehmen.
  • Für eine süß-saure Note im Salatdressing z.B. mit Senf, Öl & Kräutern verwenden.
  • Lässt sich auch leicht mit eigenen Lieblingskräutern, Blüten, Zitronenscheiben oder Früchten aromatisieren.

Schlussbericht

Oxymel ist ein vielseitig einsetzbares Mittel mit interessanter Geschmackskombination. Der Verdacht bestätigt sich: Dieses Produkt verdient mehr Aufmerksamkeit.

Fall abgeschlossen – Empfehlung ausgesprochen.

Unsere Anbieter von Oxymel:

Der Beitrag Der Produkt-Detektiv ermittelt: Oxymel erschien zuerst auf Regionale Produkte & Insider Tipps.

]]>
5577
Gewinnspiel: Gutschein von ADEG in Sachsenburg https://regionale-produkte.online/gewinnspiel-gutschein-von-adeg-in-sachsenburg/ Thu, 08 May 2025 22:15:53 +0000 https://regionale-produkte.online/?p=5456 Das Gewinnspiel ist beendet.Wir gratulieren der Gewinnerin Maria Messner! Nimm an unserem exklusiven Gewinnspiel teil und sichere dir die Chance auf einen Gutschein im Wert von EUR 100,- von ADEG | Renate Prax in Sachsenburg! Regionales Eck ADEG | Renate Prax In Sachsenburg befindet sich ADEG Renate Prax – ein Nahversorger mit Herz für Regionalität. […]

Der Beitrag Gewinnspiel: Gutschein von ADEG in Sachsenburg erschien zuerst auf Regionale Produkte & Insider Tipps.

]]>
Das Gewinnspiel ist beendet.
Wir gratulieren der Gewinnerin Maria Messner!

Nimm an unserem exklusiven Gewinnspiel teil und sichere dir die Chance auf einen Gutschein im Wert von EUR 100,- von ADEG | Renate Prax in Sachsenburg!

Regionales Eck ADEG | Renate Prax

In Sachsenburg befindet sich ADEG Renate Prax – ein Nahversorger mit Herz für Regionalität. Der Markt mit seinem „regionalen Eck“ gilt als beliebte Anlaufstelle für alle, die frische und hochwertige Produkte aus der Umgebung schätzen.

Ein Großteil des Sortiments stammt direkt von regionalen, landwirtschaftlichen Betrieben und Produzenten, was kurze Transportwege und Nachhaltigkeit garantiert.

Angeboten werden neben saisonalem Obst und Gemüe auch Milchprodukte, herzhafte Fleisch- & Wurstspezialitäten sowie Getreideprodukte – selbst Schnaps und handgefertigte Alltagsgegenstände finden hier ihren Platz.

Persönliche & kompetente Beratung

Renate Prax kann 15 Jahre Erfahrung als Kauffrau vorweisen und steht ihren Kunden mit persönlicher & kulinarischer Beratung zur Seite. So wird sichergestellt, dass ihre Haltung auch an die Kunden vermittelt wird: Bewusst einkaufen, lokal denken.

Renate Prax und Regionale Produkte & Insider Tipps drücken dir die Daumen!

Sponsor des Gewinnspiels:

Regionales Eck | ADEG Renate Prax
Fisch, Fleisch, Geschenke, Getränke, Getreideprodukte, Gourmet-Zutaten, Honig, Aufstriche & Co, Milchprodukte, Obst & Gemüse, Süßes & Snacks, Weitere Hofprodukte
Waren Details
Bauchspeck, Blutwurst, Bratwürstel, Brot, Cacciatore, Eier, Eis, Fisch, Fleisch, Forelle
Jetzt geöffnet
Montag
06:30 - 18:00
Dienstag
06:30 - 18:00
Mittwoch
06:30 - 18:00
Donnerstag
06:30 - 18:00
Freitag
06:30 - 18:00
Samstag
06:30 - 12:30
Geöffnet

Die Verlosung wird auf Facebook, Instagram und Telegram verkündet, steht jedoch in keiner Verbindung zu diesen Anbietern.

Der Beitrag Gewinnspiel: Gutschein von ADEG in Sachsenburg erschien zuerst auf Regionale Produkte & Insider Tipps.

]]>
5456
Gewinnspiel: Geschenkkorb vom Bio-Bergbauernhof Weger https://regionale-produkte.online/gewinnspiel-geschenkkorb-vom-bio-bergbauernhof-weger/ Thu, 24 Apr 2025 21:12:20 +0000 https://regionale-produkte.online/?p=5346 Das Gewinnspiel ist beendet.Wir gratulieren der Gewinnerin Stephanie Krassnig! Nimm an unserem exklusiven Gewinnspiel teil und sichere dir die Chance auf einen Geschenkkorb im Wert von EUR 50,- vom Bio-Bergbauernhof Weger, gefüllt mit unterschiedlichsten Bio-Milchprodukten, Müsli, Brot etc! Bio-Bergbauernhof Weger | Rübenstöffl Der Bio-Bergbauernhof Weger – vulgo Rübenstöffl – liegt auf der „Sonnenseite“ des Gailtals, […]

Der Beitrag Gewinnspiel: Geschenkkorb vom Bio-Bergbauernhof Weger erschien zuerst auf Regionale Produkte & Insider Tipps.

]]>
Das Gewinnspiel ist beendet.
Wir gratulieren der Gewinnerin Stephanie Krassnig!

Nimm an unserem exklusiven Gewinnspiel teil und sichere dir die Chance auf einen Geschenkkorb im Wert von EUR 50,- vom Bio-Bergbauernhof Weger, gefüllt mit unterschiedlichsten Bio-Milchprodukten, Müsli, Brot etc!

Bio-Bergbauernhof Weger | Rübenstöffl

Der Bio-Bergbauernhof Weger – vulgo Rübenstöffl – liegt auf der „Sonnenseite“ des Gailtals, nur 3 km oberhalb von St. Daniel. Der Betrieb wird bereits seit 1996 in kontrolliert biologischer Wirtschaftsweise geführt und dieser Biogedanke lebt in jedem einzelnen Produkt, das durch Familie Wegers Hände geht.

Die mehrfach ausgezeichneten Bio-Produkte wie Milch, Butter, Holzofenbrot, Joghurt uvm. stehen täglich frisch im kleinen Hofladen zur Verfügung.

Ein SB-Automat befindet sich in Kötschach am Hauptplatz!

UrErlebnisse im UrLaub in den Ferienwohnungen

Erlebe spannende Urlaubstage und erholsame Ferien direkt am Hof! Genieße die „laute Stille“ auf dem Bio-Bergbauernhof und lass dich vom Duft von frisch gebackenem Bauernbrot verführen.

Familie Weger und Regionale Produkte & Insider Tipps drücken dir die Daumen!

Sponsor des Gewinnspiels:

Bio-Bergbauernhof Weger | Rübenstöffl
Fleisch, Gastronomie, Geschenke, Getränke, Getreideprodukte, Honig, Aufstriche & Co, Milchprodukte, Süßes & Snacks
Waren Details
Bauernbrot, Bauernbutter, Bergbauernbutter, Bröseltopfen, Brot, Butter, Eierlikör, Fleisch, Frankfurter, Fruchtjoghurt
Jetzt geöffnet Bio
Montag
08:00 - 12:00, 15:00 - 19:00
Dienstag
08:00 - 12:00, 15:00 - 19:00
Mittwoch
08:00 - 12:00, 15:00 - 19:00
Donnerstag
08:00 - 12:00, 15:00 - 19:00
Freitag
08:00 - 12:00, 15:00 - 19:00
Samstag
08:00 - 12:00, 15:00 - 19:00
Sonntag
08:00 - 12:00, 15:00 - 19:00
Geöffnet

Die Verlosung wird auf Facebook, Instagram und Telegram verkündet, steht jedoch in keiner Verbindung zu diesen Anbietern.

Der Beitrag Gewinnspiel: Geschenkkorb vom Bio-Bergbauernhof Weger erschien zuerst auf Regionale Produkte & Insider Tipps.

]]>
5346
Osterzeit ist Jausenzeit https://regionale-produkte.online/osterzeit-ist-jausenzeit/ Thu, 10 Apr 2025 22:23:12 +0000 https://regionale-produkte.online/?p=5400 Nach der langen Fastenzeit kommt die Zeit des Genusses – Ostern! Und was wäre ein echtes Osterfest ohne eine herzhafte Jause? Höchste Zeit, sich über den traditionellen Ostertisch Gedanken zu machen und alle nötigen Dinge einzukaufen! Welche Klassiker gehören zur Osterjause? Die Zusammenstellung variiert je nach Region, Land, Tradition und ja – Geschmack. Ein paar […]

Der Beitrag Osterzeit ist Jausenzeit erschien zuerst auf Regionale Produkte & Insider Tipps.

]]>
Nach der langen Fastenzeit kommt die Zeit des Genusses – Ostern! Und was wäre ein echtes Osterfest ohne eine herzhafte Jause? Höchste Zeit, sich über den traditionellen Ostertisch Gedanken zu machen und alle nötigen Dinge einzukaufen!

Welche Klassiker gehören zur Osterjause?

Die Zusammenstellung variiert je nach Region, Land, Tradition und ja – Geschmack. Ein paar Klassiker sind aber meist dabei.

  • Geselchtes: Zart geräucherter, gekochter Schinken
  • Selchwürstel: Herzhafte Würstel mit deftigem Geschmack
  • Zunge: Dünn geschnitten – ein besonders zartes Highlight
  • Kren: Frisch gerieben und scharf – schmeckt nicht nur lecker, sondern macht auch die Nase frei
  • Gefärbte Ostereier: Bringen Farbe auf den Tisch und laden zum Eierpecken ein
  • Reindling oder Osterzopf: Süßes Hefegebäck, das perfekt mit den herzhaften Köstlichkeiten harmoniert

Viele Traditionen – ob Räuchermethoden oder Rezepte – werden seit Generationen gelebt und aufrechterhalten.
Hier sind Beiträge zum Nachlesen, Nachbacken und Nachmachen:

Genuss, wie er sein soll

Wer bei der Osterjause auf regionale Zutaten direkt aus dem eigenen Garten, vom Bauernhof oder vom Markt setzt, tut sich selbst etwas Gutes, unterstützt die kulinarische Vielfalt und erhält die Betriebe der eigenen Region.

Bei unseren Partnern findest du alles, was du für ein gelungenes Fest benötigst: Authentische, qualitativ hochwertige Lebensmittel und Produkte, die mit viel Leidenschaft und handwerklichem Können produziert werden.

Vergiss neben dem Genuss nicht auf die Geschenke! Sieh dich auch hier mal um:

Ob mit Familie, Freunden oder im ganz kleinen Kreis – die Osterjause ist mehr als nur Essen. Ein Stück gelebte Kultur, die alle am Tisch miteinander verbindet.

P.S.: Für die Osterhasen, die auf ihr Glück hoffen, gibt es noch ein Oster-Gewinnspiel, das am Gründonnerstag (17. April 2025) endet: Zwei Gourmet-Osternester vom Bauernhof Johannes Smole

Der Beitrag Osterzeit ist Jausenzeit erschien zuerst auf Regionale Produkte & Insider Tipps.

]]>
5400
Rezept: Kärntner Reindling https://regionale-produkte.online/rezept-kaerntner-reindling/ Tue, 08 Apr 2025 08:36:53 +0000 https://regionale-produkte.online/?p=5392 Vorbereitung Alle Zutaten sollten zimmerwarm sein. Zubereitung Mehl in eine große Plastikschüssel schütten, 2 Eier aufschlagen und zufügen. Germwürfel reinbröseln, danach Butter, eine Prise Salz und Zucker hinzugeben und mit einem Handmixer mit Knethaken gut durchkneten. Der Masse so viel trinkwarme Milch beifügen, bis der Teig geschmeidig wird. Mit einem Tuch abdecken und an einem […]

Der Beitrag Rezept: Kärntner Reindling erschien zuerst auf Regionale Produkte & Insider Tipps.

]]>
Vorbereitung

Alle Zutaten sollten zimmerwarm sein.

Zubereitung

Mehl in eine große Plastikschüssel schütten, 2 Eier aufschlagen und zufügen. Germwürfel reinbröseln, danach Butter, eine Prise Salz und Zucker hinzugeben und mit einem Handmixer mit Knethaken gut durchkneten.

Der Masse so viel trinkwarme Milch beifügen, bis der Teig geschmeidig wird.


Mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort für 1 Stunde gehen lassen, bis sich die Menge verdoppelt hat.

Den Teig auf ein bemehltes Backbrett oder eine bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einem Viereck ausrollen, nicht zu dünn.

Mit Zimt, Zucker, Kakao und Rosinen dick bestreuen, 2 Enden einschlagen (damit die Fülle nicht ausläuft), zur Roulade rollen und in eine mit Butter ausgestrichene und mit Zucker bestreute Form geben – wahlweise in eine Rundform oder als Strutz in eine Kasserolle.

Erneut mit flüssiger Butter bestreichen und bei 170 °C Umluft ca. eine 3/4 Stunde backen.

Der Reindling sollte bräunen, dann noch ca. 15 Minuten in der Form kühlen lassen und auf ein Serviertablett stürzen.

Tipp

Falls 1 kg Mehl zu viel ist, Menge halbieren oder 2 Reindling daraus machen.

Guten Appetit!

Rezept zur Verfügung gestellt von:

Wunderhof | Familie Striedner
Fleisch, Gastronomie, Geschenke, Getränke, Gourmet-Zutaten, Milchprodukte
Waren Details
Apfelstrudel-Likör, Bauchspeck, Bauernbutter, Belegte Brote, Bröseltopfen, Butterschmalz, Cavallino Trockenfleisch vom Pferd, Chutney, Cremetopfen, Edelbrände
Jetzt geöffnet
Montag
08:00 - 12:00, 15:00 - 19:00
Dienstag
Geschlossen
Mittwoch
08:00 - 12:00, 15:00 - 19:00
Donnerstag
Geschlossen
Freitag
08:00 - 12:00, 15:00 - 19:00
Samstag
08:00 - 12:00, 15:00 - 19:00
Geöffnet

Der Beitrag Rezept: Kärntner Reindling erschien zuerst auf Regionale Produkte & Insider Tipps.

]]>
5392